Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Ausbildungsberuf: Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
Beschreibung
Dein Einsatzgebiet als Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer/in umfasst drei große Bereiche:
1. Der Wärmeschutz dient dem wirksamen Schutz vor Wärme- und Energieverlusten.
2. Der Kälteschutz verringert Kälteverluste, verhindert Vereisungen und die Tauwasserbildung.
3. Der Schallschutz dient zur Kapselung, Dämpfung und die Eindämmung von Lärmemissionen, um gesundheitliche Schäden zu verringern sowie die akustische Optimierung von Räumen.
In der Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in lernst du, Gebäude und Anlagen mit Hilfe von Isoliermaßnahmen gegen Wärme- und Kälteverlust zu schützen und Lärm zu reduzieren.
Das Zuschneiden, Kanten und Runden von Blechen, verarbeiten von Kunststoffteilen, sowie das Ummanteln von Dämmungen gehören genauso dazu, wie die Montage an Anlagen, die andere vielleicht nie zu sehen bekommen. Auch Blechverarbeitung in unserer eigenen Blechwerkstatt gehört zu deiner Tätigkeit als Isolierer/in. Mit Hilfe von millimetergenau hergestellten Blechbauten ummantelst du Heizungs- und Wasserrohre, Kanäle, Rohrleitungen, Apparate, Behälter und Armaturen.
Da es sich um einen handwerklichen Ausbildungsberuf in der Bauwirtschaft handelt, in welchem du also fast täglich Bleche mit schweren Maschinen bearbeiten musst, solltest du keine zwei linken Hände und ausreichend Kraft haben. Aber auch hier macht Übung bekanntlich den Meister.
Isoliertechnik ist Handwerk der Zukunft. Das Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und mit der Energie sparsam und nutzbringend umzugehen. Mit dem Ausüben dieses Berufes leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss und/oder absolvierte (Schul-) Praktika Handwerkliches Geschick
- Technisches und räumliches Denken
- Körperliche Fitness, um auf Baustellen arbeiten zu können
- Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft
- Motivation und Teambewusstsein
Die Ausbildung im Überblick
Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer/in ist ein 3-jährig anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Die Zwischenprüfung findet vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und schließt am Ende mit der Gesellen-/ Abschlussprüfung ab.
Weitere Ausbildungsinhalte findest du unter dem Link der Arbeitsagentur: LINK
Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
• Einrichten einer Baustelle
• Erschließen und Gründen eines Bauwerkes
• Mauern eines einschaligen Baukörpers
• Herstellen einer Holzkonstruktion
• Herstellen eines Stahlbetonbauteiles
• Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles
Zwischenprüfung am Ende des 1. Ausbildungsjahres
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und in überbetrieblichen Lehrgängen:
• Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
• Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
• Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
• Lesen und Anwenden von Zeichnungen; Anfertigen von Skizzen
• Durchführen von Messungen
• Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
• Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
• Herstellen von Baukörpern aus Steinen
• Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
• Herstellen von Putzen und Stuck
• Herstellen von Estrichen
• Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
• Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und in überbetrieblichen Lehrgängen:
• Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr
• Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
• qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
• Dämmen einer Heizungs- und Brauchwasseranlage
• Erstellen einer Trennwand
• Dämmen einer Produktenleitung
• Isolieren einer Rohrleitung für den Kälteschutz
Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres bzw. Abschluss-/Gesellenprüfung als Ausbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Du suchst eine Ausbildung, bei der Du täglich Neues kennen lernst, bei der die Arbeit Spaß macht und Du gemeinsam im
Team Herausforderungen meisterst? Dann bist Du bei uns genau richtig.
…wir bieten Arbeitsplätze mit Perspektiven und Zukunft.
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
• Ausbauen eines Kühlraumes
• Kapseln einer Maschine
• Dämmen einer Lüftungsleitung für den Brandschutz
• Einbauen einer abgehängten Decke
• Sanieren der Dämmung einer Fernwärmeleitung
3. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und in überbetrieblichen Lehrgängen:
• Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
• Vorbereiten von Materialien des Oberflächenschutzes
• Anbringen von Unterkonstruktionen
• Aufmessen, Aufreißen, Abwickeln, Zurichten und Montieren von Formstücken
• Herstellen von Dämmungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
• Sanieren und Instandsetzen von Dämmungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
Abschluss-/Gesellenprüfung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in nach dem 3. Ausbildungsjahr
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
• in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Ausbauen eines Kühlraumes, Einrichten einer Baustelle)
• in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Hier findet man weitere interessante Informationen u.a. zur Ausbildungsvergütung: LINK
Hinweis:
Diese Angaben dienen der Orientierung.
Quellen:
Handwerkskammer Hamburg
Bundesagentur für Arbeit
Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSITarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bewirb Dich jetzt schriftlich an:
Hamburger Isolier-Technik GmbH
Personalabteilung
Frau Simone Bredow
Vierenkamp 7
22453 Hamburg
Telefon: +49 40 29 87 22 – 0 Fax: +49 40 29 87 22 – 20
Oder Erkundige Dich nach einem persönlichen Termin zur Vorstellung bei uns im Betrieb, in dem Du Deine Bewerbungsunterlagen persönlich vorbei bringst.
Wir freuen uns auf Dich
Dein HIT Team

Sende uns Deine Bewerbung
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!